Mohammad Tarek Aldahh – Known as Abu Kamal: A New Generation Keeping the Legacy of Damascus Alive

Mohammad Tarek Aldahh – Bekannt als Abu Kamal: Eine neue Generation, die das Erbe von Damaskus lebendig hält

Erzählt von Yazan Krayem – Gründer von Damascus Box

Im Herzen von Damaskus, zwischen dem geschäftigen Treiben der Stadt und dem Rhythmus des Alltags, arbeitet eine neue Generation still und hingebungsvoll daran, ein jahrhundertealtes Handwerk am Leben zu erhalten. Unter ihnen steht Mohammad Tarek Aldahh, bekannt als Abu Kamal, ein junger Kunsthandwerker, dessen Hände sich mit der Präzision und Seele eines Meisters bewegen, der weit älter scheint als er ist.

Geboren 1991 im Viertel Al Shaghour, einem der ältesten und traditionsreichsten Stadtteile von Damaskus, wuchs Abu Kamal zwischen dem Duft von Holz und dem Schimmer von Perlmutt auf. Heute führt er in einer kleinen Werkstatt, verborgen hinter den geschäftigen Basaren der Altstadt, die Geschichte des damaszener Mosaikhandwerks fort — nicht als verblassende Erinnerung, sondern als lebendigen Ausdruck von Identität, Geduld und Schönheit.

„Ich habe sehr jung angefangen. Ich fühlte, dass dieses Handwerk ein Teil von mir ist. Jedes Stück, das wir schaffen, erzählt die Geschichte von Damaskus — es trägt einen Teil unserer Seele und teilt unsere Schönheit mit der Welt.“


Die Kunst der Geometrie und Schönheit

Abu Kamal beschreibt seinen Arbeitsprozess als eine harmonische Komposition — ein musikalischer Rhythmus, der mit geometrischen Sternen beginnt, die sorgfältig zusammengesetzt, auf Holz geklebt, geschliffen, ausgekleidet und schließlich vollständig von Hand veredelt werden.
Jede Phase verlangt Geduld und Präzision, und jedes fertige Stück trägt den stillen Stolz seines Schöpfers.

Er hebt eine kleine Schatulle ins Licht und lächelt:

„Alles ist natürlich — das Holz, die Farben, die Muschel. Wir bauen sie Stück für Stück mit unseren Händen, bis sie zu einem echten damaszener Kunstwerk wird.“

Von Zitronenholz und Eukalyptus bis hin zu Oliven-, Buchen- und Walnussholz – jedes Material stammt aus den natürlichen Schätzen Syriens. Selbst die Endverarbeitung — das tiefrote Samtfutter und die traditionelle Bardakha-Politur — verleiht der Arbeit eine Wärme und Authentizität, die keine moderne Maschine nachbilden kann.


Zwischen Tradition und Erneuerung

Obwohl jung, spricht Abu Kamal mit der Gelassenheit und Gewissheit eines erfahrenen Meisters. Für ihn ist dieses Handwerk nicht nur Kunst — es ist Identität, Verantwortung und Hingabe.

„Dieses Handwerk ist bedroht, aber solange die Menschen ihr Erbe lieben, wird es nicht verschwinden. Es mag sich verändern, doch sein Geist bleibt bestehen.“

Er wurde von Elias Shamoun, einem der angesehensten Mosaikmeister von Damaskus, ausgebildet und sieht sich selbst als Glied in einer langen, ununterbrochenen Kette von Handwerkern, die diese Kunst über Generationen weitergegeben haben.


Damaszener Geometrie – Eine Signatur, die man nicht imitieren kann

In den Entwürfen von Abu Kamal wird Geometrie zur Philosophie der Schönheit. Jedes Muster — ob sechseckig, rund oder oval — folgt der zeitlosen Harmonie der damaszener Kunst, die über Jahrhunderte weitergegeben und durch seinen persönlichen Stil neu interpretiert wurde.

„Wer ein echtes Mosaikstück sieht, erkennt sofort, dass es aus Damaskus stammt. Es ist unnachahmbar — es trägt die Seele der Stadt.“

Jeder kleine Stern und jede feine Holzlinie erzählt die Geschichte einer Stadt, die niemals altert, und eines Handwerkers, der seine Seele in jedes Detail legt.


Eine Generation, die die Flamme trägt

Für Abu Kamal bedeutet Handwerk nicht nur, die Vergangenheit zu bewahren — sondern die Zukunft zu formen. Er lehrt seine Brüder und Freunde die Geheimnisse des Handwerks und träumt davon, es eines Tages an seine Kinder weiterzugeben.

„Je mehr Zeit und Mühe du hineinsteckst, desto mehr Stolz bekommst du zurück. Dieses Handwerk erfordert Geduld, aber es gibt dir etwas von deiner Seele zurück.“


Ein lebendiges Erbe

Mohammad Tarek Aldahh (Abu Kamal) steht für eine neue Generation von damaszener Kunsthandwerkern — jung, leidenschaftlich, tief in der Tradition verwurzelt und voller kreativer Energie, um dieses Kunsthandwerk am Leben zu erhalten.

Geschrieben von Yazan Krayem

Bei Damascus Box sind wir stolz darauf, junge syrische Kunsthandwerker und das Erbe der damaszener Kunst zu unterstützen — um dieses uralte Handwerk Stück für Stück für kommende Generationen lebendig zu halten.

Zurück zum Blog